Zwetschgendatschi mit Nussbröseln

Zwetschgendatschi mit Nussbröseln

Wenn der Spätsommer langsam in den Herbst übergeht, ist Datschizeit. Wohl am bekanntesten, der Zwetschgendatschi. Es ist ein wahrer Klassiker unter den Blechkuchen mit vielen Varianten. Mit oder ohne Streusel, mit Hefeteig, Mürbeteig, oder Quark-Öl-Teig. Alles ist möglich. Der Zwetschgendatschi kommt aus dem Schwäbischen, genauer gesagt aus Augsburg. Das traditionelle Gebäck hat in der Stadt echten Kultstatus. Der Name leitet sich ursprünglich vom bayerischen Verb „detschen/datschen“ ab, was „eindrücken“ bedeutet. Es zeigt, dass bei einem Datschi die Zwetschgen nicht einfach auf den Teig gelegt werden, sondern leicht in den Teigboden gedrückt („gedatscht“) werden.
Mein Rezept hat einen leckeren Nussgeschmack. Die Brösel verstecken sich zwischen dem Hefeteig und den Zwetschgen.

Für den Teig brauchst du:
350 g Weizenmehl
1/2 Würfel frische Hefe
125 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
1 Prise Salz
1/2 Bio-Zitrone (abgeriebene Schale)
50 g flüssige Butter
1 Ei

Für den Belag:
1,5 kg Zwetschgen
40 g Semmelbrösel
40 g gemahlene Haselnüsse
1 EL Puderzucker
1/2 TL Zimt
1 EL Butterschmalz für die Pfanne

Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde drücken. Für den Vorteig die Hefe in die Mulde bröckeln und 1 TL Zucker darüber streuen. 3 EL der lauwarm erhitzten Milch dazugeben und alles mit einem Löffel vorsichtig verrühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und 10 Minuten gehen lassen. Die restliche Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale, Ei und Butter dazugeben und mit den Knethaken des Rührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig abdecken und 30-45 Minuten gehen lassen, bis der Teig die doppelte Größe angenommen hat.
Für den Belag die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Die Semmelbrösel mit Haselnüssen, Puderzucker und Zimt in einer Pfanne anrösten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den ausgerollten Teil darauf legen. Dann die Nussbrösel darauf verteilen und zum Schluss die Zwetschgen dachziegelartig überlappend eindrücken.
Den Kuchen mit 200 Grad Ober- und Unterhitze 30-35 Minuten backen und noch warm mit 2 EL Zucker bestreuen. 

Guten Appetit!

Zwetschgendatschi

Keyword: Datschi, Nussbrösel, Obstkuchen, Zwetschgen

Kochutensilien

  • 1 Backblech

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 350 g Mehl
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 125 ml Milch lauwarm
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Bio-Zitrone abgeriebene Schale
  • 50 g Butter flüssig
  • 1 Ei

Für den Belag

  • 1,5 kg Zwetschgen
  • 40 g Semmelbrösel
  • 40 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Puderzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Butterschmalz für die Pfanne

Anleitungen

  • Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde drücken. Für den Vorteig die Hefe in die Mulde bröckeln und 1 TL Zucker darüber streuen. 3 EL der lauwarm erhitzten Milch dazugeben und alles mit einem Löffel vorsichtig verrühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und 10 Minuten gehen lassen.
  • Die restliche Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale, Ei und Butter dazugeben und mit den Knethaken des Rührgerätes zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig abdecken und 30-45 Minuten gehen lassen, bis der Teig die doppelte Größe angenommen hat.
  • Für den Belag die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln.
  • Die Semmelbrösel mit Haselnüssen, Puderzucker und Zimt in einer Pfanne anrösten.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den ausgerollten Teil darauf legen. Dann die Nussbrösel darauf verteilen und zum Schluss die Zwetschgen dachziegelartig überlappend eindrücken.
  • Den Kuchen mit 200 Grad Ober- und Unterhitze 30-35 Minuten backen und noch warm mit 2 EL Zucker bestreuen. 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating